Le mal de vivre
Musik und Text: Barbara
(1965)

Der Schmerz zu leben
deutscher Text von Robert Kast
(2005)

Barbara No. 2 (1965) Théatre des Variétés (1974) Olympia 1978 récital Pantin '81 Châtelet 87 - Volume 2 Gauguin - Live Mogador (1990) Châtelet 93


Ça ne prévient pas quand ça arrive
Ça vient de loin
Ça c'est promené de rive en rive
La gueule en coin
Et puis un matin, au réveil
C'est presque rien
Mais c'est là, ça vous ensommeille
Au creux des reins


Es meldet sich nicht an, ist plötzlich da,
kommt von weit her.
Es säumt die Ufer, steht als Vase
auf dem Sekretär.
Und dann am Morgen streckst du dich-
dir geht es gut.
Doch was macht deine Augen schläfrig?
Dir ging's doch gut?

Le mal de vivre
Le mal de vivre
Qu'il faut bien vivre
Vaille que vivre
REFRAIN
Der Schmerz zu leben, der Schmerz zu leben.
Es schmerzt zu leben, und doch am Leben.
On peut le mettre en bandoulière
Ou comme un bijou à la main
Comme une fleur en boutonnière
Ou juste à la pointe du sein
C'est pas forcément la misère
C'est pas Valmy, c'est pas Verdun
Mais c'est des larmes aux paupières
Au jour qui meurt, au jour qui vient
Man kann es tragen wie ein Armband,
oder wie ein Seidentuch.
Waagerecht, oder hochkant,
oder einfach wie ein Buch.
Bedeutet es auch nicht das Ende,
ist's nicht der Krieg, und nicht die Schlacht,
so rinnen Tränen doch auf deine Hände,
am hellen Tag und in der Nacht.
Le mal de vivre
Le mal de vivre
Qu'il faut bien vivre
Vaille que vivre
REFRAIN
Der Schmerz zu leben, der Schmerz zu leben.
Man muß doch leben, tapfer am Leben.

Qu'on soit de Rome ou d'Amérique
Qu'on soit de Londres ou de Pékin
Qu'on soit d'Egypte ou bien d'Afrique
Ou de la porte Saint-Martin
On fait tous la même prière
On fait tous le même chemin
Qu'il est long lorsqu'il faut le faire
Avec son mal au creux des reins

Ob als Schwarzer oder Weißer,
ob man von Ost oder West,
ob du ein Bettler oder Kaiser,
von Düsseldorf, oder von Brest.
Alle beten sie dasselbe,
sie gehen alle den gleichen Weg,
der lang ist, doch man muß ihn gehen,
mit den Gebrechen im Gepäck.
Ils ont beau vouloir nous comprendre
Ceux qui nous viennent les mains nues
Nous ne voulons plus les entendre
On ne peut pas, on n'en peut plus
Et tous seuls dans le silence
D'une nuit qui n'en finit plus
Voilà que soudain on y pense
A ceux qui n'en sont pas revenus
Sie woll'n uns helfen zu verstehen-
die, die es selbst niemals geseh'n-
wir können sie nicht recht vernehmen-
wir können's nicht, oder nicht mehr.
Es gibt dann nur die stillen Nächte,
die Nächte ohne Morgengrau'n,
in denen sie dann zu uns sprechen,
die zerbrochen sind daran.
Du mal de vivre
Leur mal de vivre
Qu'ils devaient vivre
Vaille que vivre
Am Schmerz zu leben, am Schmerz zu leben,
sie mussten leben, tapfer leben!
Et sans prévenir, ça arrive
Ça vient de loin
Ça c'est promené de rive en rive
Le rire en coin
Et puis un matin, au réveil
C'est presque rien
Mais c'est là, ça vous émerveille
Au creux des reins
Ohne Anmeldung bist du d'ran...
kommt von weit her...
es säumte nur als Schilf die Ufer-
ganz unscheinbar.
Und dann am Morgen streckst du dich-
dir geht es gut...
Doch plötzlich siehst du ganz ungläubig:
Es tut so gut!
La joie de vivre
La joie de vivre
Oh, viens la vivre
Ta joie de vivre
 
REFRAIN
Die Lust zu leben, die Lust zu leben.
Oh komm nur Leben! Die Lust zu leben.
La,la,la, ...
 
 

Anmerkung:
Robert hat diese Übersetzung für das A-Capella-Ensemble in dem er singt in eine deutsche Versform gebracht, es handelt sich also um keine wörtliche Übersetzung. Einige Begriffe und Textpassagen wurden verändert um in einer deutschsprachigen Version einen Ausdruck zu erlangen, der der inhaltlich eigentlichen Bedeutung des Originals nahe kommt.
 



[ weitere Texte von Michael Laricchia ]
 

 
 
zurück
 
Bienvenu!
Hommage à Barbara
Biografie
auf Barbaras Spuren ...
Discografie / Sammlungen
CD-/Chanson-Index-Tabellen
Chanson-Übersetzungen
französisch sortiert
deutsch sortiert
dt. Texte von Michael Laricchia
dt. Texte von Hannes Linder
Desktop-Wallpapers
au revoir!
 



 


Optionen
News
Sitemap
Links
Gästebuch
Kontakt